Bahn & Bier - eine Fränkische Privatbrauerei auf dem Lande
Jürgen Dill-Schilling
Die kurze Strecke führt entlang eines meanderten Bächleins durch das enges Tal der Milz. In sanften Kurve am Wald entlang erreicht die Bahn den kleinen Ausweich-Bahnhof nebst Brauerei-Anschluß. Es handelt sich dabei um eine 1000 mm Schmalspurbahn (mit Selbstbaugleis und -weichen / Spurweite 6,25 mm (!). Um die Rollwagen der Schmalspurbahn schnell wieder frei zu bekommen verfügt das Brauereigelände über einen Gleisstutzen in Normalspur, auf welchem die aufgeladenen Normalspurwagen abgestellt werden können. Die Schmalspurstrecke selbst ist durchgehend zwischen zwei Fiddle-Yards verbunden, es findet sowohl Güter- wie auch Personenverkehr, teils als GmP statt.
Val Verda Viadukt
Wolfgang Besenhart
Zwischen zwei Tunnels und hoch über dem engen Inntal ist eine der bekanntesten Brücken der RhB-Engadin-Linie. Maßstäblich dargestellt mit beeindruckendem Blick über die Berge bis hinunter in die Innschlucht.
Der Brückenmüller
Elvis Müller
Große Teile des westlichen und württembergischen Allgäus sind geprägt von den beiden Armen der Argen, die vereint in Richtung Bodensee fließen. Dereinst gab es zwei Bahnverbindungen nach Isny, die vor der Einfahrt an verschiedenen Stellen die Argen überquerten. Die Modulgruppe nach FREMO Norm versucht die Stimmung an der recht unberührten Argen dieser Zeit einzufangen, wo noch heute die alten Brücken liegen. Mittelpunkt der drei Segmente ist die Argenbrücke von NOCH, welche diesen nachempfunden ist. Der geschwungene Gleisverlauf und die Konturen des Moduls sollen die nzugänglichkeit der Gegend vermitteln, verstehen sich aber als freie Interpretation des Themas.
Modularrangement
Lorenz Kästner
Lorenz Kästner zeigt seine beeindruckend Modulanlage in neuem Aufbau mit zahlreichen Funktionen. Und wer besonders engagiert ist, kann hier auch aktiv mit spielen. Als Highlight wir das voll funktionsfähige Schiffshebewerk ausgestellt.
Anlagenname
Henk van Rhene
In einem goldenen Rrahmen, wie ein historisches Bild, präsentiert Henk van Rhene sein bezaubernd gestaltetes, betriebsfähiges Diorama eines kleinen, beschaulichen holländischen Binnenhafen.
Santa Veronica al Mare
Peter Hermann
Peter Hermann schuf mit seinem bezaubernden Diorama einen kleinen Sehnsuchtsort für alle die dem Dolce Vita der sechziger Jahre des vorigen Jahrhundert ein wenig nachtrauern. Mit großer Liebe und Sachkenntnis hat er unzählige Details minutiös und stimmig in Szene gesetzt. Ein Diorama zum Verweilen und Träumen.
Anlagenname
Tieman Selectie
Gonnije Meijer und Paul Tiemann zeigen ein eindrucksvolles Motiv von der französischen Atlantikküste. Die große Leidenschaft der Beiden ist der komplette Selbstbau von Gebäude und Fahrzeugen. In kleinen, anschaulichen Vorführung vermitteln sie dem interessierten Besucher ihre Arbeitstechniken.
Pfarrweisach
Reinhard Hiller
Reinhard Hiller präsentiert seinen an der Strecke Breitengüßbach-Maroldsweisach gelegenen Kreuzungsbahnhof Pfarrweisach.
Die Anlage zeigt eine detailreiche Darstellung aus dem Leben ab den 60er-Jahren und verzaubert jeden Betrachter mit unzähligen Details.
Bahnhof Königssee
Rüdiger Stiller
Das Diorama Königssee ist nicht nur hervorragend gestaltet, sonder auch voll betriebsfähig.
Während der Messe konnte ein vorbildgerechter Betrieb durch einen kleinen, verdeckten Abstellbahnhof demonstriert werden.

N-tram Diorama
Güterbahn Kronburg
Das Rangiermodul im Bücherregal. Auf einer Länge von 76 cm gibt es vielfältigste Rangiermöglichkeiten. Das seidenweiche Einkuppeln der N-tram-FineScale-Kupplung kommt hier besonders gut zur Geltung.
N-tram Diorama
Betriebswerk Jenbach
Unser kleines Schaustück zeigt die Betriebsanlagen beim Bahnhof Jenbach im Zustand der frühen 1970-er Jahre.
N-tram Diorama
Massbach
Ein bayerischer Nebenbahnhof als Einschubmodul für beschauliche Betriebsstunden.
N-tram Diorama
Blick über den See
Ein wenig Urlaubsstimmung vermittel dieses kleine Diorama bei dem einerseits ein kleines Staßenbahndepot, als auch eine enge Uferstraße ein Rolle spiel